Im April dieses Jahres löste sich leider das Display meiner Smartwatch von der Uhr - eine Reparatur zahlte sich verständlicherweise nicht mehr aus. Gut, ich hatte sie mittlerweile schon knapp 3 Jahre, für ein Device dieser Art ja schon relativ lange. Ich war zwar nicht gerade begeistert, da ich sie gerne noch länger getragen hätte, aber man kann's nun mal nicht ändern. Im August war es dann nun soweit, ich wollte nicht mehr warten, und kaufte mir daher die Series 3 der Apple Watch, und zwar die Nike+-Version. Es wurde die SpaceGray-Variante mit schwarzem Nike-Armband, leider ohne LTE. Wow, war ich begeistert. Gleich im Shop konfigurierte ich meine neue Apple Watch, das dauerte vielleicht insgesamt 40-45 Minuten.
Ist das ein Unterschied zur Series 0, Wahnsinn. Apps starten extrem flüssig und schnell, die Uhr sieht super aus. Spontan, wie ich manchmal doch bin, habe ich mich auch noch für die AirPods, den kabellosen Kopfhörern von Apple, entschieden. Gerade von diesen habe ich mir schon länger ein paar Gedanken gemacht. Aber zu diesen möchte ich in nächster Zeit einen eigenen Artikel schreiben.
Unterschiede der Apple Watch 3 zur 1. Generation
Gerade zwischen der Generation 1 und der 3. Generation der Smartwatch gibt es geradezu gewaltige Unterschiede. Sie ist um einiges leistungsfähiger, besitzt endlich einen integrierten GPS-Chip, um auch mal ohne iPhone eure Aufenthaltsorte zu tracken, und was den meisten Fans von Anfang an gefehlt hatte - die Watch ist endlich wasserdicht (bis zu 50m).
Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, dass es mit der Zeit echt schon fast quälend lang dauerte, bis Watch-Apps vollständig gestartet waren. Insofern bin ich jetzt über die Apple Watch Series 3 sehr glücklich.
Apple Watch Series 0 |
Apple Watch Series 1 |
Apple Watch Series 2 |
Apple Watch Series 3 |
Apple S1 Chip |
Apple S1P Chip |
Apple S2 Chip |
Apple S3 Chip & W2 Chip |
IPX7 |
IPX7 |
50m wasserdicht |
50m wasserdicht |
Besonderheiten der Nike-Version
Im Wesentlichen gibt es zwischen der normalen Series 3 und der Nike+Version keine Unterschiede, nur folgendes macht die Nike+-Version quasi einzigartig:
- Eigene Watch-Armbänder
- Spezielle WatchFaces
- Vorinstallierte Nike-Apps
Ansonsten ist sie eine ganz normale Series 3.
Die Trainings
Was mir schon an der Series 0 gefallen hat, war die Möglichkeit, seine Fitnesstrainings mit der Smartwatch aufzuzeichnen, und die Ergebnisse dann ausführlich am iPhone ablesen zu können. Gut, hier kann ich prinzipiell keine Unterschiede zur 0er feststellen.
Vor allem, dass ich jetzt meine Trainings im Schwimmbecken oder im Freibad mit der Uhr messen kann, gefällt mir sehr gut.
Das AlwaysOn-Display hat auch seine Vorteile, ich habe es aber meistens deaktiviert, da diese Funktion doch am Akku frisst.
Der Akku
Geradezu begeistert bin ich eigentlich vom vergleichsweise tollen Akku. Die Apple Watch hält bei mir locker knappe 2 Tage ohne zwischendurch mal aufzuladen durch. Was diesen Punkt betrifft bin ich eigentlich sehr zufrieden.
Fazit
Was soll ich sagen? Ich bereue es nicht, mir die Series 3 gekauft zu haben. Sie motiviert mich geradezu, mehr auf meine Gesundheit, bzw. Fitness zu achten.
Gerade für diejenigen, die noch eine Watch der Series 0 besitzen, ist ein Umstieg auf zumindest die 3er, bzw. mittlerweile auch auf die 4er sehr zu empfehlen. Für diejenigen unter euch, die noch nie eine Apple Watch ihr Eigen nannten, dem kann ich die Apple Watch Series 3 sehr ans Herz legen, da diese durch Veröffentlichung der Series 4 durchaus spürbar günstiger wurden.
Eure Digitale Seele
**Dieser Artikel kann Affiliate-Links zu Amazon enthalten. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, wird www.digitaleseele.at mit einer Provision beteiligt, ohne dass für dich Mehrkosten entstehen.
Apple WatchSeries 0Series 3Umstieg